Einblick
Über Uns
Warum 270° Rundumblick?
-
Sie sind kein Fall, kein Projekt – sondern ein Mensch mit Geschichte, Stärken und Potenzial.
-
Wir schauen nicht nur auf Symptome, sondern auf das Ganze: Biografie, Körper, Arbeit, Beziehungen und innere Muster.
-
Sie tragen die Antworten in sich. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigene Kraft (wieder) zu entdecken – ohne Ihnen Lösungen überzustülpen.
-
Wir arbeiten reflektiert, ethisch und fachlich fundiert – mit klarer zukunftsorientierter Haltung und im Austausch mit unserem professionellen Netzwerk.
-
Veränderung darf auch schmunzeln. Ein Perspektivwechsel mit Augenzwinkern wirkt manchmal tiefer als jedes Konzept.
-
Wir gehen auch dahin, wo es weh tut – ehrlich, achtsam und nur mit Ihrer Zustimmung. Genau dort beginnt oft echte Veränderung.
-
Hier gibt es kein „zu viel“ oder „zu langsam“.
Sie geben den Takt vor – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
-
Keine Fremdwörter-Flut, keine Theorie-Monologe.
Wir arbeiten verständlich, nahbar und lösungsorientiert.
Raum für Wandel. Zeit für Entwicklung.
-
Wer steckt dahinter?
Hintergrund-Umblick: Zwei Frauen. Zwei Wege. Eine gemeinsame Haltung: Menschen nicht formen, sondern stärken. Wir begegnen dem, was ist – mit Neugier, Respekt und dem Vertrauen darauf, dass Entwicklung nie geradlinig, aber immer möglich ist.
Mit einem Fundament aus Pädagogik, Psychologie und systemischer Beratung und Therapie verweben wir Denken, Fühlen und Erfahrungswissen zu einem Rahmen, der Klarheit schafft, Prozesse in Bewegung bringt – und Halt gibt, wo er gebraucht wird.
-
Mein Motto
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)
Wer ich bin?
Mein Berufsleben startete ich 1990 als staatlich anerkannte Kinderpflegerin.
Ich war 10 Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und anschließend als Erziehungsbeistand sowie in der Kleinkindbetreuung.
2012 begann ich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Arbeitserzieherin.
Nach Abschluss war ich in der Behindertenhilfe bei Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen, als Bildungsbegleiterin für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen und Lernbehinderung im Übergang Schule - Beruf, als Jobcoach und AVdual - Begleiterin tätig. Währenddessen ließ ich mich als Jobcoach zertifizieren und nahm an Fortbildungen zu Themen wie Interkulturalität, Suchtprävention, Umgang mit sexualisierter Gewalt, etc. teil.
Ich absolvierte eine Schulung zum systemischen Arbeiten.
An Wochenendseminaren konnte ich mein Repertoire zu den Themen „Professionelles Verhandeln“, „Meistern von Konfliktgesprächen“ und Aufstellungsarbeit erweitern.
2019 begann ich das berufsbegleitende Bachelor Studium Psychologie, welches ich 2023 erfolgreich abschloss. Anschließend war ich als psychologische Beraterin auf Honorarbasis bei einem Bildungsträger tätig. Für das Bachelor Studium habe ich ein Stipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten.
2020 habe ich den Berufsverband für Arbeitserziehung gegründet und bin hier 1. Vorstandsvorsitzende.
2024 entschied ich mich für den Masterstudiengang in Psychologie, welchen ich voraussichtlich im Frühjahr 2027 abschließen werde.
Als Dozentin in einer Berufsfachschule für Arbeitserziehung kann ich seit 2021 mein psychologisches Wissen im Unterricht und in der Praxisbegleitung der Teilnehmenden durch Beratung weitergeben.
In meiner 35jährigen Berufserfahrung im sozialen Bereich habe ich mit Menschen in allen Lebensphasen gearbeitet. Ich durfte Menschen aller Altersstufen mit körperlicher, kognitiver und psychischer Beeinträchtigung oder mit Verhaltensbesonderheiten begleiten und unterstützen.
Was mich besonders macht
➢ Facettenreiche Lebens- und Berufserfahrung
➢ Einfühlungsvermögen und Mitgefühl
➢ Klare Worte, wo sie gebraucht werden – empathisch und ehrlich
➢ Die Fähigkeit, bisher unentdeckte Muster im Denken und Verhalten sichtbar zu machen.
➢ Humor – auch in schwierigen Momenten
➢ Chaos zu ordnen, ohne eine Richtung vorzugeben.
➢ Liebe für Ecken und Kanten – und genau das macht meine Arbeit menschlich.
➢ Glaube an Einzigartigkeit – jeder Mensch verdient, als Ganzes gesehen zu werden.
➢ Eine ruhige Präsenz, die Sicherheit gibt.
Wie ich arbeite
Beratend, systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert, empathisch, visualisierend, ganzheitlich.
Was Sie bei mir erwartet
Psychoedukation - Aufklärung über Symptome, Identifizierung von Ursachen, Besprechung der Therapiemöglichkeiten zu nicht pathologischen Themen wie
• Gesunder Schlaf
• Psychohygiene
• Burnout und Boreout Prävention
• Stressbewältigung
• Mobbing
• Ängste
Psychosoziale Beratung
• Bearbeitung herausfordernder Lebensereignisse
• Krisen
• Kritische Lebensereignisse
• Lebensorientierung
• Berufsorientierung
• Perspektivenwechsel
• Handlungsalternativen
• Problemvisualisierung
Für wen ich da bin
Für Erwachsene, die sich mit Hilfe einer psychologischen Beratung weiterentwickeln möchten.
Für Menschen, die aus dem Gedankenkarussell ausbrechen und lösungsorientiert ihr Leben wieder „in den Griff“ bekommen möchten.
Menschen mit einer leichten Intelligenzminderung oder Lernbeeinträchtigung, psychisch belastete Menschen.
Wir können ausschließlich Themen ohne Krankheitswert bearbeiten. Für die Behandlung diagnostizierter psychischer Erkrankungen bin ich nicht ausgebildet.
Ich unterstütze Sie jedoch gerne in der Zeit, in der Sie auf einen Therapieplatz warten, in Form der aktuellen Lebensbewältigung.
Mein Lieblingszitat:
„Zitroneneis hält sich im Hintergrund auf, aber die Menschen, die sich für das Zitroneneis entscheiden, bekommen die volle Präsenz der Zitrone ab. Süß, sauer und fruchtig zugleich. Das Eis tanzend, lebensfroh und mit guter Laune spazierend an einem Fluss.“ (Zitat Patrick Wojke, Justus Krane und Jennifer Markvart)
-
Menschen begleiten. Verstehen. Vertrauen schaffen. Entwicklung ermöglichen.
Das ist seit meiner Jugend mein Weg.Schon mit 14 Jahren stand ich zum ersten Mal vor einer Gruppe – als ehrenamtliche Gruppenleiterin im Evangelischen Ferienwaldheim Frauenkopf in Stuttgart. Später war ich Abschnittsleiterin und Teil eines Teams, das jeden Sommer über 250 Kinder und 50 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer begleitete. Was mit Spielen, Ausflügen und Nachtwanderungen begann, wurde der Startpunkt für etwas viel Größeres: Mir wurde klar, dass ich Menschen begleiten will – in Übergängen, in Krisen und in ihrer Entwicklung.
Pädagogisch-medizinische Wurzeln
Nach dem Abitur absolvierte ich ein Jahrespraktikum im Asthma- und Allergiezentrum auf Norderney – einer Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und häufig belasteten Familiensituationen. Dort erlebte ich, wie eng körperliche und seelische Prozesse miteinander verwoben sind.
Ein freiwilliges soziales Jahr auf einer gastroenterologischen Station am Uniklinikum Heidelberg folgte – mit tiefen Einblicken in Pflege, Kommunikation und die Bedeutung tragfähiger Beziehungen im medizinischen Alltag.Mein Weg – Stationen & Erfahrungen
Studium der Erziehungswissenschaft (2004–2009) Abschluss: Diplom-Pädagogin
Schwerpunkte: Sozialpädagogik & Erwachsenenbildung–Praxissemester (9 Monate) in der Personalentwicklung eines Industrieunternehmens: Bewerbermanagement, Schulungsorganisation, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung
Berufsbildungswerk Waiblingen
Sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lernbeeinträchtigungen, herausforderndem Verhalten und Unterstützungsbedarf (2009–2017)
– Fall- und Prozessverantwortung, Förder- und Hilfeplanung
– Einzelberatung, Coaching und Krisenintervention
– Soziale Kompetenztrainings und Gruppenarbeit
– Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit, Jobcenter, Jugendamt
– Kooperation mit Betrieben: Bewerbungstraining, Akquise, Vermittlung und Begleitung in Ausbildung & ArbeitHonorardozentin an der Fachschule für Arbeitserziehung (2013-2017)
Unterricht in den Fächern Kinder- und Jugendhilfe und SoziologieDozentin für die IHK und Handwerkskammer Stuttgart
Workshops im Rahmen der Modulreihe „Stark für die Ausbildung“ (ab 2014)Freiberuflich: Systemische Beratung, Coaching & Therapie und Fortbildungen (seit 2016)
Hauptamtliche Dozentin an der Fachschule für Arbeitserziehung (seit 2017)
Unterricht in den Fächern Pädagogik, Heilpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe, Soziologie Methodik & Didaktik:
– Praxisnaher Unterricht mit methodischer Vielfalt
– Entwicklung von Lerneinheiten und Materialien
– Lernbegleitung, Beratung und Praxiscoaching
– Hospitationen, Prüfungen, Reflexionsgespräche
– Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen und AnleitungenFort- und Weiterbildungen
– Zertifizierte Systemische Beraterin & Therapeutin (DGSF) (Abschluss 2015)
– Fachfortbildungen u. a. zu Trauma, Angststörungen, Borderline, Autismus, ADHS, Epilepsie
– Zusätzliche Fortbildungen in:
• Umgang mit schwierigem Klientel
• Kreative Konflikt- und Aggressionsbearbeitung
• Moderationstechniken
• Internet- & Social-Media-KompetenzWas mich besonders macht
Ich arbeite ganzheitlich und ressourcenorientiert – aus der Überzeugung, dass jeder Mensch Experte für sich selbst ist. Manchmal braucht es jemanden, der sortiert, hinterfragt, stärkt und den Blick weitet. Genau diesen Raum biete ich.
Ich begleite Prozesse mit Erfahrung, fachlicher Tiefe und echter Präsenz. Ich höre hin, erkenne Zusammenhänge, gebe Impulse – immer mit dem Ziel, Selbstwirksamkeit wieder erfahrbar zu machen.
Dabei kombiniere ich wissenschaftlich fundiertes Wissen mit langjähriger Praxis und einer Haltung, die ernst nimmt, was ist – und Raum schafft für das, was sich entwickeln darf.Wie ich arbeite
Systemisch denken heißt für mich: Das Ganze sehen, ohne das Einzelne zu übersehen.
Ich arbeite strukturiert, kreativ, methodisch vielfältig – und mit echtem Interesse daran, dass Veränderung nicht nur gut klingt, sondern spürbar wird.Für wen ich da bin
– Menschen in persönlichen oder beruflichen Umbruchsituationen
– Menschen, die sich selbst (wieder) ernst nehmen wollen
– Menschen, die feststecken – emotional, gedanklich oder im Alltag
– Menschen, die zweifeln, sich hinterfragen oder gerade alles auf den Prüfstand stellen
– Paare, die wieder miteinander statt gegeneinander sprechen wollen
– Familien, die sich neu sortieren oder wieder näherkommen möchten
– Fach- und Führungskräfte, die klarer führen oder besser bei sich bleiben möchten
– Teams, die ihre Zusammenarbeit stärken, Konflikte klären oder neue Wege finden wollen
– Alle, die sich weiterentwickeln möchten – im eigenen Tempo, auf ihre WeiseUnd sonst so?
Ich mag gute Gespräche – die echten, die zwischen Lachen und Ernst pendeln.
Ich glaube an Humor, nicht als nette Zugabe, sondern als Haltung: Wer über sich selbst lachen kann, bleibt beweglich.
Mein Alltag? Laut. Lebendig. Familie. Und wenn es mal ruhig ist, liebe ich Hörspiele oder ein gutes Buch.
Ach ja: Ich bin VfB-Fan. Das erklärt meine Geduld, meine Leidensfähigkeit – und meinen trockenen Humor.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? Bitte füllen Sie das Formular aus, und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.